Elektronische und programmierbare Heizkörperthermostate Test Übersicht

Alles was Sie über Heizkörperthermostate und Heizkörperregler wissen müssen!


Heizkörperthermostat Test 2016/2017

Für das Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest einen neuen Heizkörperthermostat Test durchgeführt, nachdem der alte Test aus dem Jahr 2008 schon etwas länger zurücklag. Getestet wurden insgesamt zehn Heizkörperthermostate, wobei drei Thermostate mit Drehgriff waren, drei waren programmierbare Heizkörperthermostate und die restlichen vier Thermostate des Tests fielen in die Kategorie programmierbare Thermostate mit Fernzugriff. Nachfolgend findet man die besten drei Heizkörperthermostate aus den jeweiligen drei Kategorien, die die Stiftung Warentest in ihrem Heizkörper-Test näher unter die Lupe genommen hat.

Bestes Thermostat mit Drehgriff im Test

Danfoss Raw 5010

In der Kategorie Thermostate mit Drehgriff konnte die Stiftung Warentest das Thermostat Danfoss RAW 5010 überzeugen. Mit der Note Gut (1,7) setze sich das Thermostat gegen seine Konkurrenten Oventrop Uni XH und Imi Heimeier durch. Besonders gut konnte das Thermostat in der Kategorie Wärmeregulierung abschneiden. Vergleicht man das Thermostat mit den anderen Testsiegern der jeweiligen zwei anderen Kategorie fällt einem der niedriger Preis auf. Dies kommt aber daher, dass man bei Thermostaten mit Drehgriff selbst von Hand die Temperatur regulieren muss, während das bei den programmierbaren Thermostaten automatisch elektronisch geschieht. Wer diesen Aufwand nicht aufsich nehmen möchte, sollte lieber zu einem elektronischen Pendant greifen.

Mehr bei Amazon

Bestes programmierbares Heizkörperthermostat des Tests

eqiva/eQ-3 Bluetooth Smart

In der Kategorie programmierbare Heizkörperthermostate ist das Thermostat eqiva Bluetooth Smart (Modellnr. 141771A1A), das auch unter dem Namen eQ-3 Bluetooth Smart vertrieben wird, das beste getestete Thermostat. Während es zwar eine gute Note für die Wärmeregulierung zeigte, musste es für eine sehr gute Note allerdings Abzüge beim Verhalten bei der Fensteröffnung hinnehmen. Eine gute Handhabung, ein geringer Batterieverbrauch und auch ein günstiger Preis konnten dann aber für eine insgesamt gute Note (2,1) sorgen. Im Vergleich zu den Thermostaten mit Drehgriff, können die programmierbare Heizkörperthermostate selbst die Temperatur nach eingespeicherten Regeln senken oder erhöhen.

Mehr bei Amazon

Testsieger in der Kategorie programmierbare Heizregler mit Fernzugriff

eQ-3/Homematic IP HmIP-eTRV

Auch in der Kategorie programmierbare Thermostate mit Fernzugriff konnte ein Heizkörperthermostat von eQ-3 die Tester der Stiftung Warentest überzeugen. In dieser Kategorie wurden vier Heizkörperthermostate getestet, wobei das eQ-3/Homematic nur mit einer Nasenlänge die Konkurrenz schlagen konnte und ein Qualitätsurteil von 2,0 bekam. Im Vergleich zu den programmierbaren Thermostaten, wo man den Zugriff nur direkt am Gerät oder aber noch per Smartphone innerhalb des Raumes hat, kann man auf die Heizkörperthermostate mit Fernzugriff von überall über das Internet zugreifen. Diese Flexibilität hat aber auch ihren Preis, so sind diese moderne Heizregler doch um einiges teurer als im Vergleich zu den Modellen der anderen Kategorien.

Mehr bei Amazon

Die ausführlichen Testergebnisse des Heizkörperthermostat Test der Stiftung Warentest aus dem Januar 2017 findet man im Heft "test 01/2017" oder im Einzelabruf auf im Internet für aktuell 3 Euro (Stand Januar 2017) unter der URL: https://www.test.de/Thermostat-im-Test-So-sorgen-Sie-zuverlaessig-fuer-Ihre-Wunschtemperatur-5115581-0/.

Modelle im Vergleich


Homexpert by Honeywell Programmierbarer Heizkörperthermostat HR30 Comfort+
Honeywell HR30 Comfort+
Devolo 9356 Heizkörperthermostat
Devolo 9356

HomeMatic 105155 Heizkörperthermostat
HomeMatic 105155
Eurotronic 700100406 Heizkörperthermostat
Eurotronic 700100406
Elgato Eve Thermo
Elgato Eve Thermo
ELV Typ N Heizkörperthermostat
eqiva Typ N
Programmierbar
Funk
Beleuchtetes Display
App
Kindersicherung
Sonstiges
eu.bac Energie-Label „A“
Teil des Devolo Home Control
Amazon Bestseller
Steuerbar via AVM FRITZ!Box und PC
Nur über iOS-Geräte steuerbar
Boost-Funktion für schnelles Aufheizen
Preis bei
Amazon ab
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Preis aktuell
nicht verfügbar.
Kaufen bei
Amazon
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos

Vorstellung
Mehr Infos

Erfahren Sie mehr!

Heizkoerperthermostat-test.com ist Ihr Ratgeber rund um elektrische und programmierbare Heizkörperthermostate. Neben Vorstellungen von aktuellen Tests und Kaufempfehlungen möchten wir hier auch allgemein über das Thema informieren. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu Heizkörperthermostaten:


Heizkörperthermostat-Test bei der Stiftung Warentest

Auch die Stiftung Warentest hat im Jahr 2008 einen Heizkörperthermostat Test durchgeführt. Insgesamt wurden dafür 11 Heizkörperthermostate im Preis von 8,50 Euro bis 120 Euro auf Herz und Nieren getestet (wobei neben elektrischen Heizkörperthermostate auch manuelle Thermostate getestet wurden und deshalb die Preisspanne so weit auseinander fällt). Inzwischen ist der Test der Stiftung Warentest nun schon einige Jahre her und inzwischen hat das Testinstitut auch schon einen neuen Heizkörperthermostat veröffentlicht. Die Ergebnisse mit den Testsiegern findet man ganz oben auf dieser Seite. Dennoch möchten wir an dieser Stelle auch noch die alten Testergebnisse mit den Testsiegern des Tests kurz vorstellen und erläutern, da der neue Test nur 10 Modelle umfasste und nicht alle Modelle, die auch bei diesem letzten Test mit dabei waren.

Nachfolgend liegt die Betrachtung der Ergebnisse des Stiftung Warentests auf den elektrischen Heizthermostate. Testsieger ist in der Kategorie bei den programmierbaren Thermostaten das Modell ELV FHT 80B Set bzw. das baugleiche Modell Conrad FHT 80b Set (Note 1,8 – Gut) geworden. Auf den zweiten Platz folgt knapp dahinter das Modell Honeywell Rondostat HR-20E (Note 1,9 – Gut). Die Testsieger des Stiftung Warentest Test gibt es auch heute noch zu kaufen und sind damit generell ein Kauftipp.

Besonders interessant am Test war das von den Testern berechnete Einsparungspotential von Heizkörperthermostaten. Einige Hersteller versprechen hier eine Ersparnis der Heizkosten von bis zu 30 Prozent. Stiftung Warentest ist hingegen bei ihrer Berechnung für eine Beispielwohnung mit älteren Doppelglasfenstern und einer mittleren Wärmespeicherkapazität der Wände auf einen Wert von 10 Prozent gekommen. Zwar unterscheidet sich dieser Wert signifikant von den Herstellerangaben, dennoch sei damit die Anschaffungskosten je nach Höhe der tatsächlichen Heizkosten und Anzahl der Heizkörpern schon in wenigen Jahren wieder drin.


Was macht ein Heizkörperthermostat?

Ein Heizkörperthermostat sorgt dafür, dass es immer schön warm ist – oder auch nicht. Es regelt die Temperatur in einer Heizung, in dem über ein Ventil ein niedriger oder höherer Durchfluss gewährt wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Heizungs-Thermostatventil, das den Vorlauf an Heizkörpern zur Raumheizung steuern. Es „entscheidet“, wie warm oder aber auch kalt ein Raum ist. Ist es einem beispielsweise zu kalt, dann wird das Ventil automatisch oder manuell über einen Regleraufsatz aufgedreht. In diesem Fall strömt so lange heißes Wasser durch den Heizkörper, bis eine gewisse (Raum)Temperatur erreicht worden ist. Anschließend sorgt das Thermostat dafür, dass die Temperatur konstant gehalten wird.

Heizkörperthermostate gibt es sowohl in einer mechanischen als auch in einer elektronischen Ausführung. Die Temperatureinstellung erfolgt damit entweder manuell oder automatisch (man spricht im Fall des elektronischen Heizkörperthermostat deshalb auch von einem automatischen Heizkörperthermostat. Letztendlich macht ein elektronisches Heizkörperthermostat aber genau das gleiche wie ein manuelles: Es regelt die Temperatur im Zimmer. Das ganze allerdings vollautomatisch und mit einer gewissen Logik dahinter.


Wie funktioniert ein Heizkörperthermostat?

Wie wir inzwischen wissen, sorgt das Heizkörperthermostat dafür, dass uns nicht kalt wird, in dem so lange heißes Wasser durch den Heizkörper geschleust wird, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Doch wie funktioniert das? Ganz einfach, das Ventil wird über einen Temperaturfühler im Thermostatkopf gesteuert. Konkret wird dabei ein Dehnstoffelement eingesetzt , also ein Aktor der mit Gas, Flüssigkeit (z.B. Silikonöle), Feststoffe (z.B. Bimetalle) oder Schmelzstoffe (z.B. Wachs) gefüllt ist. Je nach Raumlufttemperatur dehnt sich nun das Element aus (oder zieht sich zusammen) und überträgt sich damit via Übertragungsstift (Stößel) auf das Ventil.

Dieses wiederum regelt den Durchflussquerschnitt des Heizungsvorlaufs und bestimmt damit die Durchflussmenge und so letztendlich die Temperatur. Damit die Raumlufttemperatur nun auch konstant gehalten werden kann, muss der Heizwasserdurchfluss kontinuierlich geregelt werden. Wird die gewünschte Raumtemperatur überschritten, dann dehnt sich die Ausdehnungsmasse aus und drückt auf den Übertragungsstift und das Heizkörperventil wird geschlossen. Gleiches Spiel nur anders herum beim Unterschreiten der gewünschten Raumtemperatur: Die Ausdehnungsmasse zieht sich zusammen und der Übertragungsstift geht in die Ausgangsposition zurück, damit wird das Ventil geöffnet.

Funktion von elektrischen Heizkörperthermostate

Die bisher vorgestellte Funktionsweise beschränkt sich auf die manuellen Thermostate. Elektrische Heizthermostaten funktionieren im Grunde genommen aber ebenfalls so. Statt einem Dehnstoffelement kommt hier aber ein elektronischer Fühler zum Einsatz, der die Temperatur misst. Die Heizkörperventile werden anschließend über einen Elektromotor gesteuert. Dieser Motor ist übrigens auch für das charakteristische Geräusch bei elektrischen Thermostaten verantwortlich. Für den Betrieb des Elektromotors werden Batterien benötigt, was einer der wenigen Nachteilen von elektrischen Heizreglern ist. Allerdings halten die Batterien je nach Herstellerangaben einige Jahre.

Damit die Temperaturregelung auch wie gewünscht funktioniert, müssen die Thermostatventile ungehindert von der Raumluft umgeben werden. Dies ist beispielsweise dann nicht der Fall, wenn ein Vorhang sie verdeckt oder sie durch Schränke zu sehr vom Raum abgeschnitten werden. Im übrigen spielt schon die Ausrichtung des Thermostatventils eine entscheidende Rolle. Bei den meisten Heizkörpern ist dieses nach vorne ausgerichtet. Die ist aber nicht so optimal, da in diesem Fall die Heizkörperwärme vom Temperaturfühler ebenfalls mitgemessen und damit die tatsächliche Raumwärme verfälscht wird. Sind beispielsweise 20 Grad Celsius am Thermostatregler eingestellt, kann die tatsächliche Raumwärme je nach Modell bei lediglich 18 Grad liegen. Generell ist das kein Problem, da man ja jederzeit die Temperatur erhöhen kann, wenn man den Eindruck hat, dass der Raum zu kalt ist. Für die Reaktion auf Fremdwärme (wie beispielsweise Sonnenschein) ist diese Tatsache aber nicht so optimal. Insbesondere bei neueren Heizkörpern findet man deshalb häufig die Situation vor, dass die Thermostate zur Seite, vom Heizkörper weg, zeigen.

Tipp: Damit die Ventile nicht so schnell kaputt gehen reicht schon ein kleiner Kniff, um die Lebensdauer erheblich zu erhöhen. Einfach im Sommer bzw. in der Zeit in der nicht geheizt wird, das Ventil auf maximalen Durchfluss drehen.


Vorteile und Nachteile eines Heizkörperthermostats

An kalten Wintertagen freut man sich, wenn man nach Hause kommt und man sofort von einer wohligen Wärme empfangen wird. Dennoch muss man sich die Frage stellen, warum dafür das Haus oder die Wohnung den ganzen Tag beheizt werden muss, wenn man ohnehin morgens in der Frühe das Haus verlässt und erst abends wieder zurückkommt. Es würde doch völlig reichen, wenn die Heizung etwa eine Stunde vor dem Aufstehen Schlafzimmer, Badezimmer und Co aufheizt und nach dem man das Haus verlässt wieder auf ein Minimum reduziert. Genau solch eine Heizungssteuerung kann über ein Heizkörperthermostat realisiert werden.

Dafür gibt man je Tag verschiedene Uhrzeiten samt den gewünschten Temperaturen ein, schon übernimmt das elektronische Heizkörperthermostat die automatische Regelung. Der Vorteil liegt auf der Hand, da die Heizung nicht durchgehend heizen muss, können so Heizkosten gespart werden. Hersteller von Heizkörperthermostate sprechen von einer Einsparung von bis zu 30% der bisherigen Heizkosten. Auch wenn dieser Wert sehr optimistisch ist und in der Realität kaum erreicht werden dürfte, wird man den Einsatz eines Heizkörperthermostats dennoch deutlich in der Heizkostenabrechnung spüren.

Wer aber nun Angst hat, dass es sich bei einem Heizkörperthermostat um eine komplexe Heizungssteuerung handelt, für die man sogar irgendwelche Programmiersprachen lernen muss, der kann an dieser Stelle beruhigt sein. Die Bedienung der Geräte geht leicht von der Hand und ist schnell erlernt. Entweder „programmiert“ man das Heizkörperthermostat direkt am Gerät manuell über Tasten oder man hat ein etwas technisch versiertes Gerät, bei dem die Einstellung auch per Funk bzw. WLAN über eine App funktioniert. Einmal angebracht und eingestellt übernimmt der Heizkörperthermostat regelmäßig und zuverlässig die Arbeit, sodass man sich keine Gedanken mehr um das Heizen machen muss.

Vorteile in der Ãœbersicht

  • Höherer Komfort
  • Niedrigere Heizkosten (Anbieter sprechen von bis zu 30%)
  • Leichte Montage und Konfiguration
  • Gezielte Einstellung von gewünschten Temperaturen
  • Günstig

Nachteile auf einen Blick

  • Heizkörperthermostat kann kaputtgehen
  • Batterien müssen gewechselt werden

Welche Arten gibt es?

Heizkörperthermostat Arten im Vergleich

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen manuellen und elektrischen (automatischen) Heizkörperthermostaten. Darüber hinaus lassen sich auch die elektrischen Heizkörperthermostate noch einmal weiter je nach ihrer Ausstattung differenzieren.

So beherrschen die Grundmodelle lediglich einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang, der aber dennoch das automatische Heizen der Wohnung oder des Haus ermöglicht. Alle Geräte sind dabei mit einem digitalen Display ausgestattet, über das man direkt an der Heizung die gewünschte Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt einstellen kann. Nahezu jeder Hersteller bietet solch ein Grundmodell an, das sich vor allem für Hausautomations-Einsteiger anbietet, die für wenig Kosten ihre erste Schritte in diesem Bereich wagen möchten.

Funk-Heizkörperthermostate heben die elektrischen Thermostate dann noch einmal auf eine Stufe höher. Insbesondere die Kommunikation wird bei diesen Modellen durch die Funktechnik vereinfacht, sodass man auch bequem auf dem Sofa die Temperatur der Heizung direkt verstellen kann, ohne aufstehen zu müssen. Darüber hinaus sind die Temperatursensoren in gewöhnlichen Thermostaten direkt im Thermostatkopf verbaut, bei einem Funk-Heizkörperthermostat besteht hingegen bei vielen Modellen auch die Möglichkeit, an beliebigen anderen Stellen im Raum einen Sensor zu installieren, der dann per Funk mit der Heizung automatisch kommuniziert. Somit ist auch eine vom Heizkörper abgesetzte Temperaturmessung möglich. Weitere Funktionen, wie beispielsweise die automatische Erkennung eines geöffneten Fensters, machen Funk-Heizkörperthermostate zu den Premium-Modellen, die zu einem etwas höheren Preis keine Wünsche übrig lassen.

Ein Hybrid-Modell und damit eine Ausnahme ist der Heimeier E-Pro mit Programmierstick. Bei diesem Heizkörperthermostat liegt eine Kombination aus einem herkömmlichen Thermostatkopf und einer Steuereinheit vor. Das Besondere an dieser Steuereinheit im Vergleich zu den gewöhnlichen elektronischen Heizreglern ist bei diesem Modelle die Programmierung. Diese muss nämlich nicht direkt am Thermostat vorgenommen werden. Stattdessen kann man am Computer ein Temperatur-Zeit-Profil erstellen und dieses dann auf einen speziellen, mitgelieferten USB-Stick kopieren. Dieser USB-Stick dient wiederum als Werkzeug für die Übertragung der Einstellungen auf die Steuereinheit. Zwar kann man die Einstellungen auch direkt an der Steuereinheit vornehmen, dank fehlendem Display und umständlicher Bedienung ist dies aber nicht zu empfehlen.


Für wen lohnt sich ein Heizkörperthermostat?

Ein Heizkörperthermostat lohnt sich für jeden der Heizkosten sparenmöchte. Auch wenn die vom Hersteller versprochenen 30% Einsparung an Heizkosten wohl nur in den seltensten Fällen erreicht werden dürfte, sind dennoch Kosteneinsparungen im Bereich von 10-20% realistisch. Kein Wunder, wenn man sich die Ergebnisse der Studie PROSA – Programmierbare Heizkörperthermostate des Öko-Institut e.V. aus dem Jahr 2012, die unter anderem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde, anschaut. Diese konnte eine Verminderung des Heizwärmeverbrauchs in einer realen Wohnung von 69% und einem Einsparpotenzial für ein typisches Einfamilienhaus von 7%-24% durch den Einsatz eines elektrischen Heizkörperthermostats (ETH Comfort 100/200 und FHT 80TF) aufzeigen. Tür-Fenster-Kontakte sollen ein zusätzliches Einsparungspotenzial von 2% bis 6% besitzen. Der deutlich niedrigere Wärmeverbrauch schlägt sich ebenfalls in einer niedrigeren Heizkostenabrechnung wieder. Natürlich haben die elektrischen Heizkörperthermostate auch gewisse Kosten, die in eine wirtschaftliche Betrachtung mit aufgenommen werden müssen. Bis diese Kosten sich allerdings amortisieren vergehen je nach Preis und Einsparungspotential aber in der Regel wenige Jahre. Allerdings kann diese Amortisationszeit sehr schwanken. So kam die Studie auf einen berechneten Zeitraum, der je nach Einsparquote und Zustände der Gebäude zwischen 6 und 1144 Monate (ungefähr 95 Jahre) schwankt. In die Lebenszykluskosten, auf die sich die Amortisationsrechnung bezieht, sind allerdings neben den eigentlichen Kosten für das Thermostat auch Batteriekosten, Reparaturkosten und Entsorgungskosten enthalten. Die Studienergebnisse zeigten vor allem, dass sich die Anschaffung eines elektronischen Heizkörperthermostats vor allem bei Altbauten rentiert, wenn ein hohes Einsparungspotential vorhanden ist.


Was kostet ein Heizkörperthermostat?

Die Kosten eines Heizkörperthermostats variieren je nach Modell. Einfache elektrische Thermostate mit einem eingeschränkten Funktionsumfang gibt es schon für einen Preis zwischen 10 und 20 Euro. Mittelklasse-Modelle, die oft schon per Funk steuerbar sind kann man für einen Preis um die 50 Euro je Thermostat bekommen, während die richtig guten Modelle zwischen 80 und 100 Euro kosten. Letztere sind meist ein Teil eines ganzen Hausautomationssystems, das im Vergleich zu den günstigeren Modellen mit einer enormen Funktionsvielfalt überzeugt. Generell sind deshalb die Kosten nach obenhin nicht begrenzt, je nach dem, wie viel Hightech man für die eigene Heizung benötigt.

Hinweis: Auch wenn man immer gerne Geld sparen möchte, sollte man sehr günstige Modelle doch eher mit Argwohn betrachten. Erfahrungen haben gezeigt, dass elektrische Heizkörperthermostate, die lediglich rund 10 Euro kosten, oft auch in der Verarbeitung und der Lebensdauer nicht mit den höherpreisigen Modellen mithalten können. Wir raten deshalb eher zu Mittelklasse-Modellen, die die Grundfunktionen besitzen, dennoch aber auch eine hohe Lebensdauer aufweisen.


Auf was sollte man beim Kauf achten?

Als erstes sollte man vor dem Kauf entscheiden, ob man ein Funk-Heizkörperthermostat haben möchte oder aber ob auch ein Modell ohne Funk-Technologie ausreichend ist. Oft ist dies auch eine Frage des Budgets, da Funk-Heizkörperregler etwas teurer sind. Nun kann man sich auf die Suche nach den Modellen machen. Da die elektrischen Thermostate mit einem Motor verstellt werden, kommt es bei jeder Temperaturregelung zu einem kurzen Motorengeräusch. Dieses fällt je nach Modell lauter oder leiser aus. Gerade wenn man die Heizung im Schlafzimmer automatisch regeln lassen möchte und nur einen leichten Schlaf hat, sollten hier vor allem leise Heizkörperthermostate zum Einsatz kommen. In der Regel geben die Hersteller aber nicht die Lautstärke des Thermostats an, weshalb man am besten einen Blick in die Kundenbewertungen wirft und dort nach Beiträgen rund um die Lautstärke schaut. Zu beachten ist dabei natürlich, dass Kundenbewertungen sehr subjektiv sind, was der eine als sehr laut und störend empfindet, nimmt der andere gar nicht bewusst war. Im Zweifelsfall sollte man das Gerät deshalb lieber Kaufen und Testen, sodass man es im schlimmsten Fall immer noch zurückschicken könnte. Neben der Lautstärke sollte man beim Kauf vor allem darauf achten, ob das Thermostat überhaupt ohne weiteres an der heimischen Heizung anzubringen ist. Die meisten Thermostate liegen zwar auch Adapter bei, sollte man aber einen sehr speziellen Ventiltyp an der Heizung besitzen kann es sein, dass man dafür auch erst einen speziellen Adapter kaufen muss. Dies wird zwar nur in den seltensten Fällen passieren, dennoch sollte man schon beim Kauf darauf achten, um später keine böse Überraschungen zu erleben. Grundsätzlich geben die Hersteller immer an, für welches Ventil das Thermostat geeignet ist.


Wie viele programmierbare Heizkörperthermostate braucht man?

Am besten ist es natürlich, wenn man jede Heizung mit einem elektrischen und programmierbaren Heizkörperthermostat ausrüstet. Um Kosten zu sparen, sollte man deshalb die Thermostate nicht einzeln kaufen, sondern gleich im Vorteilspack. Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall. Nicht immer macht es aber Sinn, wirklich alle Heizung nachzurüsten, insbesondere, weil die programmierbaren Heizkörperthermostat um einiges teurer sind als gewöhnliche Thermostate. Hat man Räume in der Wohnung oder im Haus, die man im Laufe des Tags nur sehr selten aber dafür über einen längeren Zeitraum aufsucht, dann kann man hier auch weiterhin manuell heizen. Dies ist beispielsweise bei einem separaten, mit einer Tür getrennten, Wohnzimmer der Fall. Bei Schlafzimmer, Küche und auch Badezimmer sollte man aber auf jeden Fall ein programmierbares Heizkörperthermostat installieren, denn nur so kann man gewährleisten, dass in der Nacht nicht geheizt wird, man am nächsten Morgen aber dennoch einen warmen Raum vorfindet.


Wo kann man elektrische Heizkörperthermostate/Energiesparregler kaufen?

Aldi, Lidl, Amazon und Co - Hier können Energiesparregler gekauft werden

Elektrische Heizkörperthermostate gibt es inzwischen in jedem gut sortierten Elektrofachhandel. Aber auch Baumärkte, wie beispielsweise Obi, Bauhaus, Hornbach oder Hagebau, haben eine Auswahl an Geräten in ihren Geschäften üblicherweise vorhanden. Ab und an findet man Heizkörperthermostate darüber hinaus auch als Aktionsprodukt in Supermärkte wie Aldi oder Lidl. Da es sich hierbei um ein saisonales Produkt handelt, findet man entsprechende Angebote meist auch eher im Herbst oder Winter in den Märkten vor. Am meisten Auswahl und viele Kundenrezensionen hat man allerdings im Internet. Hier bieten sich insbesondere große Versandhändler, wie beispielsweise Amazon, oder aber auch die Auktionsplattform eBay für einen Kauf an. Bei letzterem sollte man aber nicht unbedingt auf gebrauchte Geräte zurückgreifen, da der Verschleiß meist innerhalb des Geräts am Motor stattfindet und von außen der Gerätezustand nicht eingeschätzt werden kann. Die auf heizkoerperthermostat-test.com verlinkten Produkte führen Sie alle auf Amazon.de, da nach unserer Meinung der größte Online-Händler der Welt mit einer schnellen Lieferung der Ware und einer unkomplizierten Abwicklung bei defekten oder fehlerhaften Geräten überzeugt.

Heizkörperthermostat bei Aldi kaufen

Bei Aldi zählen Heizkörperthermostate zur Saisonware und sind nur in einem kurzen Zeitraum erhältlich. Meist ist dies im September oder Oktober. Für das Jahr 2016 gab es beispielsweise Heizkörperthermostate bei Aldi Süd ab dem 24.09.2016 zu kaufen. Man bekam da für 12,99 Euro ein Thermostate der Marke Easy Home. Da die Heizkörperthermostate von Aldi immer nur sehr kurz erhältlich sind, sind diese oft nicht in den großen Tests der verschiedenen Testinsititute zu finden. Dennoch haben wir sie einmal näher angeschaut, für jeden, dem sich der Kauf eines Heizkörperthermostats bei Aldi anbietet, da er zufällig oder geplant zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Thermostate sind schon seit Jahren nahezu identisch. Hinter dem Easy Home Heizkörperthermostat von Aldi versteckte sich bisher das Modell THERMy von Eutronic, das Eutronic unter dem Namen SPARmatic comet verkauft. Das kurzzeitige Angebot von Aldi ist aber zum Zeitpunkt an dem wir uns das Modell angeschaut haben rund 3,50 Euro pro Thermostat günstiger zu haben. Für 12,99 Euro darf man sich allerdings auch nicht zu viel von diesem elektronischen Heizkörperthermostat erwarten. Die Montage ist wie bei nahezu allen Heizkörperthermostaten sehr einfach, sodass man hier keinen Heizungsmonteur oder ähnliches braucht, selbst wenn man technisch nicht so sehr visiert ist. Das Thermostat besitzt eine Frostschutz-Automatik und Kalkschutzfunktion. Auch die separate einstellbare Urlaubszeiten und die Timerfunktionen sind heutzutage bei elektrischen Heizreglern Standard. Die Versprechungen eines geräuscharmen Laufs und einer Einsparung der Heizkosten von bis zu 30% sind aber nach Erfahrung der meisten Heizregler Tests eher mit Vorsicht zu genießen. Der Motor ist nämlich dennoch nicht zu überhören, geräuscharm ist eben ein sehr dehnbarer Begriff. Auch die Einsparung der Heizkosten von bis zu 30% sind ein absoluter Idealwert, wie Studien und Tests gezeigt haben. Hier muss man von einem deutlich geringeren Wert ausgehen. Nichtsdestotrotz sind die Aldi Heizregler ein günstiger Einstieg, wenn man zum ersten Mal die Heizung automatisch elektrisch steuern lassen möchte.

Aktuelle Angebote bei Aldi:

  • 6.11.2017 Aldi Nord: Energiespar-Regler 11,99 Euro

Heizkörperthermostat bei Lidl kaufen

Wenn schon Aldi Heizkörperthermostate verkauft, dann muss die Konkurrenz natürlich nachziehen. Auch Lidl nimmt jedes Jahr automatische Heizkörperregler mit in das Angebot auf. Für das Jahr 2016 war es am 29.09.2016 der Fall als Lidl ein Heizkörperthermostat unter der Marke Silvercrest verkaufte. Wie auch bei Aldi, ging auch das Lidl Heizkörperthermostat für 12,99 Euro über den Tisch. Der Preis ist kein Zufall, denn auch das Äußere sieht doch sehr ähnlich wie der Aldi Energiesparregler aus, sodass wohl auch hier das Modell von Eutronic unter dem eigenen Markennamen verkauft wird. Schon in der Vergangenheit verkaufte Lidl ebenfalls Heizkörperregler, allerdings nicht immer unter der Marke Silvercrest. So bekam man im Jahr 2011 ein Honeywell Heizkörperthermostat Rondostat HR 20, das damals von der Stiftung Warentest im Jahr 2008 mit der Note „gut“ (1,9) im Test bewertet wurde (siehe weiter oben). Allerdings kostete es damals mit 24,99 Euro auch deutlich mehr. Bezüglich dem aktuellen Modell für das Jahr 2016 von Silvercrest kann man nur das gleiche, wie zum Aldi Modell Easy Home sagen. Günstiges Einsteigermodell, das die grundlegenden Funktionen eines elektrischen Energiesparreglers beherrscht, zu viel sollte man sich davon allerdings auch nicht erwarten.


Muss ein Vermieter Kosten für elektrische Heizkörperthermostate bezahlen?

Muss ein Vermieter Kosten für elektrische Heizkörperthermostate bezahlen?
Muss der Vermieter zahlen oder nicht!?
Bild: Clker-Free-Vector-Images/pixabay.com

Man könnte meinen, dass das effektive Heizen auch im Interesse eines Vermieters einer Wohnung ist. Dadurch aber darauf zu schließen, dass dieser sich deshalb auch an den Kosten von elektrischen und programmierbaren Energiesparregler bzw. Heizkörperthermostate zu beteiligen hat, darf man allerdings nicht. Lediglich falls man noch ein altes Handventil/Drehventil ohne Skala an der Heizung vorfindet, deren Einbau schon seit 1995 verboten ist, muss der Vermieter dieses gegen ein Standard-Thermostat austauschen. In diesem Fall muss ein Austausch allerdings durch ein Fachbetrieb durchgeführt werden, da das ganze Ventil betroffen ist. Falls sich der Vermieter dennoch an der Aufrüstung zu einem neuen, modernen elektrischen Ventil beteiligt, kann er die Kosten über eine jährliche Mieterhöhung von bis zu elf Prozent der Investitionskosten geltend machen, wie Ralf Brodda, Geschäftsführer beim Mieterbund Ostwestfalen-Lippe, gegenüber den Westfälischen Nachrichten bekräftigt. Falls man selbst, ohne Beteiligung des Vermieters Heizkörperthermostate kauft und montiert, müssen diese evtl. beim Auszug wieder durch die beim Einzug vorhandenen manuellen Standard-Thermostate ersetzt werden.